Curacao Schildkröten – Ein Paradies für Schnorchler

Wer schon immer einmal mit Meeresschildkröten in kristallklarem Wasser schwimmen wollte, ist auf Curacao genau richtig. Denn hier leben fünf der sieben weltweit bekannten Arten von Meeresschildkröten. Drei davon können Besucher sogar beim Schnorcheln beobachten. Besonders häufig trifft man auf die Grüne Meeresschildkröte, die bis zu 1,50 Meter groß und bis zu 200 Kilogramm schwer werden kann. Diese gepanzerten Unterwasserbewohner erreichen ein erstaunlich hohes Alter, stehen jedoch leider auf der Liste der gefährdeten Tierarten.

Darum ist Curacao ein Hotspot für Schildkrötenliebhaber

Die warmen, klaren Gewässer rund um die Insel bieten ideale Bedingungen für Meeresschildkröten: reichhaltige Seegraswiesen, geschützte Buchten und Korallenriffe als Nahrungshabitate sowie abgelegene Strände zum Brüten. Gerade diese Mischung aus unberührter Natur und reicher Unterwasserwelt macht Curaçao einzigartig. Besonders zwischen März und Dezember stehen die Chancen gut, Meeresschildkröten in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten – dann sind sie besonders aktiv rund um die Küsten der Insel.

Curacao hebt sich durch ein wachsendes Umweltbewusstsein ab: Initiativen zum Schutz der Meereswelt und gezielte Aufklärung der Besucher tragen dazu bei, dass Begegnungen mit Schildkröten respektvoll und nachhaltig ablaufen.

Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Shete Boka National Park an der rauen Nordküste der Insel. In diesem geschützten Naturpark befinden sich zahlreiche Buchten, in denen Meeresschildkröten ihre Eier ablegen. Besucher können hier mit etwas Glück nicht nur die imposanten Brandungswellen beobachten, sondern auch einen Einblick in die faszinierende Welt der Schildkrötenbrutstätten gewinnen.

Welche Arten von Meeresschildkröten gibt es auf Curacao?

Grüne Meeresschildkröte (Suppenschildkröte)

Die Grüne Meeresschildkröte ist die wohl häufigste Art, die Schnorchler auf Curaçao entdecken können. Sie ernährt sich überwiegend von Seegras und Algen und bevorzugt flache Buchten.

Echte Karettschildkröte

Etwas seltener, aber mit Glück sichtbar, ist die Echte Karettschildkröte. Ihre wunderschön gemusterte Panzerung macht sie besonders faszinierend. Leider ist sie aufgrund von Wilderei und Habitatverlust gefährdet.

Unechte Karettschildkröte

Die Unechte Karettschildkröte ist größer und kräftiger gebaut. Auch sie nutzt Curacaos Küsten, um ihre Eier abzulegen und findet sich häufig in etwas tieferen Gewässern.

Die besten Orte zum Schnorcheln mit Schildkröten auf Curacao

Playa Grandi

Der Playa Grandi (auch Playa Piskado genannt) ist der bekannteste Ort zum Schnorcheln mit Schildkröten auf Curacao. Fischer reinigen hier ihre Netze und werfen die Innereien ihres Fangs zurück ins Wasser, was Schildkröten als sichere Nahrungsquelle nutzen. So sieht man fast immer einige Meeresschildkröten in der Bucht – ein faszinierendes Schauspiel, das besonders Naturfreunde begeistert.

Playa Grandi ist nicht nur ein Hotspot für Schildkrötenbegegnungen, sondern auch ein echter Geheimtipp, um frisch gefangenen Fisch direkt am Strand zu kaufen.

Schildkröten auf Playa Lagun

Playa Lagun – ein Geheimtipp für alle, die es etwas ruhiger mögen. In dieser kleinen, geschützten Bucht mit kristallklarem Wasser können Sie entspannt zwischen Schildkröten und bunten Fischen schnorcheln.

Klein-Curacao

Ein Tagesausflug zur kleinen unbewohnten Insel Klein-Curacao lohnt sich besonders. Die unberührte Natur bietet ideale Bedingungen für Schildkröten, die hier ihre Eier ablegen. Schnorcheln entlang des Riffs offenbart oft Begegnungen mit jungen Schildkröten.

Weitere empfehlenswerte Schnorchel-Spots

  • Tugboat Beach: Bekannt für ein versunkenes Wrack, das Heimat für viele Meeresbewohner ist – auch Schildkröten lassen sich hier manchmal blicken.
  • Playa Kalki: Das „Alice im Wunderland“-Riff bezaubert mit seiner Vielfalt.
  • Kleine Knip: Einer der schönsten Strände Curacaos – perfekt, um beim Schnorcheln Schildkröten zu entdecken.

Nachhaltiger Tourismus: Schutz der Schildkröten

Wer auf Curaçao Schildkröten beobachten möchte, trägt auch Verantwortung für deren Schutz. Ein respektvolles Verhalten gegenüber diesen faszinierenden Tieren ist unerlässlich, um ihre Lebensräume dauerhaft zu bewahren.

Beim Schnorcheln sollte stets ein ausreichender Abstand zu den Schildkröten eingehalten werden. Es ist wichtig, sie nicht zu berühren oder zu füttern, da jede Beeinträchtigung Stress auslösen und das natürliche Verhalten der Tiere verändern kann. Auch Sonnencremes sollten bewusst gewählt werden: Riff- und umweltfreundliche Produkte helfen, die empfindlichen Ökosysteme der Korallenriffe zu erhalten.

Besondere Vorsicht ist an den Stränden geboten, die als Nistplätze dienen. Besucher sollten niemals markierte oder abgesperrte Bereiche betreten und grundsätzlich darauf achten, keine Spuren zu hinterlassen, die die Schildkröten oder ihre frisch geschlüpften Jungen behindern könnten. Insbesondere künstliches Licht in Strandnähe sollte vermieden werden, da es die Jungtiere vom Meer ablenken und ihre Überlebenschancen drastisch verringern kann.

Mittlerweile gibt es viele gemeinnützige Organisationen auf den ABC-Inseln, die sich dem Schutz der Schildkröten verschrieben haben. Sie helfen unter anderem dabei, die Nester zu schützen und den jungen Schildkröten beim Weg ins Meer zu helfen. Denn von etwa 1.000 Eiern erreicht im Durchschnitt nur eine einzige Schildkröte das geschlechtsreife Alter von etwa 15 Jahren. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wertvoll jede einzelne Begegnung mit diesen beeindruckenden Tieren ist.

Unterstützen Sie diese Initiativen, indem Sie an geführten, verantwortungsbewussten Touren teilnehmen oder durch Spenden zum Fortbestand dieser Bemühungen beitragen. Wer bewusst reist, trägt dazu bei, dass die Begegnungen mit Schildkröten auf Curacao auch für kommende Generationen möglich bleiben.

Unvergessliche Erlebnisse mit Schildkröten auf Curacao

Das Schnorcheln mit Schildkröten auf Curacao ist ein Erlebnis, das Sie nie vergessen werden. Die Insel bietet ideale Bedingungen, um diese faszinierenden Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten – ein Geschenk der Natur, das wir respektvoll und nachhaltig genießen sollten.